Verantwortung übernehmen, soziales Engagement zeigen – es wird aus verschiedensten Gründen immer wichtiger. Doch was bedeutet „soziales Engagement“? Zunächst einmal, dass sich etwas tut. Und dann: Dass das Tun getragen ist von Erkenntnissen, Einfühlungsvermögen und der Motivation, gezielt zu helfen. Dort, wo es notwendig ist, um gesellschaftliche Gegebenheiten menschlicher und lebenswerter zu machen sowie dort, wo Menschen akut in Not sind oder Hilfe brauchen, um sich schnellstmöglich selber helfen zu können. Seit mehr als 50 Jahren tut sich all das bei Grünbeck. Denn Hinschauen allein genügt nicht!
In den 60er Jahren, den frühen Zeiten der Grünbeck Unternehmensgeschichte, waren „Charity“-Aktionen im großen, öffentlichkeitswirksamen Stil noch nicht weit verbreitet und der mittlerweile etablierte Zungenbrecher „Corporate Social Responsibility“ (CSR) für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen noch nicht erfunden.
Doch schon damals war es für den Firmengründer Josef Grünbeck und seine Frau Loni selbstverständlicher Bestandteil der Unternehmenskultur, sich für andere Menschen, das gesellschaftliche Umfeld und den Lebensraum zu interessieren und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten dafür zu engagieren. Einfach so, aus Überzeugung, direkt und ohne großes öffentliches Aufsehen erregen zu wollen. Heute ist jedoch transparente Kommunikation über unternehmerisches Handeln gefordert, und dazu zählt bei Grünbeck auch das seit langem praktizierte soziale Engagement.
Ohne entsprechende finanzielle Möglichkeiten, ohne die Fähigkeit, sich in andere hinein versetzen und passende Lösungen für soziale Aufgabenstellungen entwickeln zu können, ist gezielte Förderung oder Hilfe kaum möglich. Auch ohne offene Augen und Ohren, ohne großes Herz und zupackende Hände geht es nicht. Doch darüber hinaus ist es für den Erfolg jeder Hilfsmaßnahme unabdingbar, den Kopf einzuschalten. Nur wer sorgfältig prüft, auswählt und fortlaufend kontrolliert, hat die Sicherheit, dass seine Hilfe auch im geplanten und von allen Beteiligten gewünschten Umfang ankommt!
Das soziale Engagement bei Grünbeck basiert im Wesentlichen auf Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft und dem Lebensraum, Verbundenheit mit den Mitarbeitern und dem Standort sowie auf der Kompetenz rund um das Element Wasser. Den starken finanziellen Unterbau für die sozialen Aktivitäten des Unternehmens bildet die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH selbst. Sie stellt die jeweils benötigten Mittel zur Verfügung und ist auch in die Auswahl förderungswürdiger Maßnahmen, Projekte und Partner eingebunden.
Bei großen Hilfsprojekten, in deren Mittelpunkt Wasser steht, erfolgt die Vergabe von Fördergeldern an Partner erst nach Auswertung von Anforderungsprofilen, die Interessenten zu beantworten und deren Kriterien sie bei Zustandekommen eines gemeinsamen Projektes zu erfüllen haben. Zudem werden in Frage kommende Hilfsprojekte und potenzielle Partner zunächst von Grünbeck vor Ort geprüft. Ein Kooperationsvertrag sowie die darin geregelte Kontrolle und Kommunikation zum Projektverlauf bilden dann die stabile Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft. Dritte, die ein längerfristiges Grünbeck Trinkwasserhilfsprojekt durch Spenden oder ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen möchten, haben so die Sicherheit, dass auch ihre Hilfe die Wirkung hat, die sie sich wünschen!
Kennzeichnend für die Grünbeck-Unternehmenskultur ist ihre Werteorientierung und Klarheit. Das soziale Engagement trägt dieselbe Handschrift. Und es unterstreicht die Verbundenheit der heute handelnden Geschäftsführung mit den Idealen des Gründerehepaars Josef und Loni Grünbeck. In Fortführung und stetiger Weiterentwicklung dieser Tradition fördert das Unternehmen die Umsetzung sozialer Aufgaben in vier Bereichen, die wie Bausteine das soziale Gesamtengagement von Grünbeck bilden:
Helfen mit Wasser, das Sozialwerk, die Stiftung und das Mitarbeiter-Beteiligungsmodell.
"Erfolgreiches Wirtschaften findet nicht im luftleeren Raum statt“ - das ist nicht nur eine Erkenntnis von Wirtschaftsexperten, das ist auch eine Maxime für das unternehmerische Handeln von Grünbeck. Denn ohne Aufmerksamkeit und Respekt gegenüber allem, was die Unternehmensaktivitäten umgibt oder überhaupt erst möglich macht, kann kein Unternehmen langfristig existieren. Die Aufmerksamkeit und den Respekt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfordert auch die Kernkompetenz von Grünbeck, der professionelle Umgang mit dem lebenswichtigen Element Wasser. Im Bereich des sozialen Engagements spiegelt sich diese Haltung in den Inhalten der betreuten Projekte, in der Zusammenarbeit mit Partnern und in der geleisteten Arbeit wider.