Das vom Firmengründer Josef Grünbeck im Jahr 1995 gegründete Sozialwerk Grünbeck e.V. unterstützt unverschuldet in Not geratene Menschen sowie förderungswürdige Projekte - bevorzugt mit dem Schwerpunkt Wasser für einen karitativen Zweck* - am Firmensitz und an Grünbeck-Standorten. Als gemeinnütziger Verein ist es berechtigt, Spendengelder entgegenzunehmen und sie in eigene oder in die durch zweckgebundene Spenden ausgewählten Hilfsprojekte des Unternehmens weiter zu leiten. Auf der Ebene eigener Projekte hat das Sozialwerk besonders die Grünbeck-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter und deren Familien im Blick.
Die 20 ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Sozialwerks Grünbeck kommen aus den Reihen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens. Zum Führungsteam der sozialen Einrichtung gehören Achim Maneth, 1. Vorstand, Erich Kapfer, 2. Vorstand, sowie ihre Vorstandskollegen Maria Welz und Norbert Körber. Dem gesamten Sozialwerk-Team liegt gezielte Hilfe, die das Schicksal der Betroffenen etwas leichter macht, sehr am Herzen.
In Bayerisch Schwaben, dem Regierungsbezirk, in dem sich der Grünbeck-Firmensitz befindet, engagiert sich das Sozialwerk seit langem für den Bunten Kreis. Diese an der Augsburger Kinderklinik tätige Nachsorgeeinrichtung kümmert sich seit über 20 Jahren um schwerst-, krebs- und chronisch kranke Kinder und deren Familien. Das ursprünglich von betroffenen Eltern in Augsburg entwickelte Nachsorgekonzept des Bunten Kreises wird heute an zahlreichen Kinderkliniken im ganzen Bundesgebiet umgesetzt und hat mit einer Vielzahl an therapeutischen Maßnahmen die Hilfe zu Selbsthilfe zum Ziel.
In der neuesten, deutschlandweit herausragenden Einrichtung des Bunten Kreises, dem Tiertherapiezentrum „Ziegelhof“ in Stadtbergen bei Augsburg, hat sich das Sozialwerk Grünbeck an der Finanzierung eines für pädagogisch-therapeutische Zwecke eingerichteten Wasserspiel-Brunnens beteiligt. Der Brunnen verkörpert das Element Wasser - neben Feuer, Erde und Luft eines der vier Elemente, mit denen die Heilpädagogik arbeitet. Im Rahmen des therapeutischen und pädagogischen Gesamtangebots des „Ziegelhofs“ ist der aus Erde, Steinen und Sand gebaute sowie unter anderem auch in punkto Sicherheit durchdachte Therapie-Brunnen vielseitig nutzbar: Im trockenen Zustand ist er ein Sandspielplatz, mit lauwarmem Wasserlauf dient er im Sommer als Matsch- und Plantschplatz.